Regionale Schule mit Grundschule Hiddensee
 

BüchselKinder

Vor dem Hintergrund des 150. Geburtstages der Malerin Elisabeth Büchsel entstand an der Regionalen Schule Hiddensee die Idee des Unterrichtsprojektes "BüchselKinder". Auf vielen Veranstaltungen wird in diesem Jahr des 150. Geburtstages Elisabeth Büchsels mit zahlreichen Veranstaltungen in Neuendorf, Vitte und in  Kloster gedacht.

Auch die Schülerinnen und Schüler der Regionalen Schule Hiddensee bringen sich einem eigenen klassen- und jahrgangsüberreifenden Projekt ein. Wir hoffen, viele Inselbewohner und Gäste mit unserer Idee zu begeistern und selbst zu einer spannenden und vielseitigen Auseinandersetzung mit „Tante Büchsel“ zu kommen.

Ziel des Projektes „BüchselKinder“

Ziel des Projektes ist es, unsere Schülergeneration für die Arbeit der einer längst vergangenen Zeit zuzuordnenden und doch auf der Insel noch heute so gegenwärtigen Malerin zu interessieren, zu sensibilisieren, eventuell sogar zu begeistern.

Langfristig angelegtes Ziel des gesamten Projektes ist es, die Fähigkeit zu erwerben, erlerntes Wissen fächerübergreifend und zukunftsorientiert einsetzen zu können.

Organisation und Durchführung

Wir setzen uns vorrangig im Kunstunterricht mit der Arbeit der Malerin auf Hiddensee auseinander, um uns mit der ihr eigenen Handschrift vertraut machen, und um im Idealfall Bilder, welche sich im Privatbesitz befinden, zu erkennen und zu dokumentieren.

Darüber hinaus wählen wir in einem professionell, durch eine Fotografin, angeleiteten Fotoprojekt geeignete Gemälde Elisabeth Büchsels  aus, um diese fotografisch nachzustellen, umzusetzen bzw. neu zu interpretieren. Dabei kommt es darauf an, ein Gespür für aussagekräftige Bilder zu entwickeln und die gewählten Motive auf fotografische Umsetzbarkeit zu prüfen. Besonderes Augenmerk wird auf die Wahl des Blickwinkels, des Bildausschnittes, auf die Wirkung von Licht, Bewegung, Nähe wie auch Ferne gelegt. Darüber hinaus werden wir die Möglichkeiten der digitalen Fotografie, wie auch der nachträglichen Bearbeitung für die beabsichtigte Wirkung nutzen.

Die Auswahl der Motive ging einher mit der Suche nach geeigneten Darstellern. Hierbei kamen Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen von 1 – 10 in den Focus unserer Talentescouts. 28 von 56 Schülerinnen und Schülern unserer Schule sind am Ende Figur auf einem Foto nach Elisabeth Büchsel.

Für eine authentische und möglichst detailgetreue Ausstattung der gewählten Motive mit Requisiten, ortsüblichen Trachten oder passenden Kleidungsstücken ist die Suche danach eine inselübergreifende Aktivität. Wir haben viele Kontakte zu Privatpersonen geknüpft sowie auf die Hilfe und Unterstützung von Kunst- und Kulturschaffenden auf der Insel zurückgreifen können.

Jedes Foto wird so akribisch wie möglich vorbereitet. Locationscouts suchen im Vorfeld nach originalem Vorbild geeignete Orte für das entsprechende Foto. Die Darsteller des Bildes organisieren mit Eltern, Großeltern und Freunden passende Kleidung und Requisiten für jedes Bild. Fotograf und Assistent achten auf die richtige Bildkomposition, Haltung und Ausdruck der Figuren. Stylisten auf den Sitz von Kleidung, Frisur und Requisiten.




Daneben suchen sich im Rahmen des Kunstunterrichtes die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5/6 und 7/8 ein Gemälde ihrer Wahl von Elisabeth Büchsel aus, welches sie unter Berücksichtigung von Bildkomposition (Grundkontraste, Spannung, Ordnungsprinzipien), Proportionen des Raumes (Ausdehnung in Länge, Breite Höhe, Grenzen und Öffnung), und des Ausdruckswerts der Farbe „kopieren“. Dabei erhöht sich der Schwierigkeitsgrad der Klasse 7/8 durch die Vorgabe, Figuren in ihre Kopie integrieren zu müssen. Sehr interessant war die Bildauswahl zu beobachten. Jeder Schüler hatte die Aufgabe, sich aus einer Vielzahl von Gemälden und Zeichnungen eine Arbeit zum Kopieren auszusuchen und die erfolgte Wahl schriftlich zu begründen. In der den Malprozess abschließenden Präsentation der Bilder wurde jeweils noch einmal auf die erfolgte Auswahl eingegangen. Hierbei stand bei allen Schülern maßgeblich der Heimatbezug als Auswahlkriterium im Vordergrund. So wurden Lieblingsorte, schöne Aussichten, harmonische Landschaftskompositionen klar.



Höhepunkt der Arbeit der unterschiedlichen Projekt- und Arbeitsgruppen ist eine Ausstellung unter dem Titel „Hiddenseer Schule: BüchselKinder” im ehemaligen Kassenhaus des Gerhart-Hauptmann-Hauses. Dabei werden ausnahmslos Fotografien, wie Malerei der Hiddenseer Schüler im Mittelpunkt stehen.

Zeitlicher Rahmen

Die Arbeit an diesem Projekt wird vorrangig in der Nachmittagszeit stattfinden, so dass die Projektteilnehmer weit über den schulischen Rahmen hinaus zeitlich wie inhaltlich tätig werden, da einige Faktoren wie Witterungs- und Lichtverhältnisse schlecht vorhersehbar und planbar sind.

Finanzierung

Träger des Projektes ist der Förderverein der Regionalen Schule Hiddensee. Um die Projektidee allerdings  in vollem Umfang realisieren zu können, sind wir auf finanzielle Hilfe von außen angewiesen. Aus diesem Grunde haben wir im Unterricht der Klasse 7/8 allen ortsansässigen Gewerbetreibenden, Firmen und einigen Privatpersonen einen Spendenbrief geschrieben. Die Briefe wurden ausnahmslos persönlich überbracht. Die Resonanz auf diesen Spendenaufruf ist bisher überaus erfreulich.

Kostenaufwändig bei unserem Projekt ist vorrangig die Realisierung des Fotografierens unter professioneller Anleitung, welches den Kunstbegriff über den im Rahmen des im Unterricht Möglichen für die Schüler und Schülerinnen erweitert und einen wertvollen Einblick in die Kunst des Sehens und des Fotografierens mit einem festgelegten Ziel gewährt.

Fazit

Schülerinnen und Schüler der Regionalen Schule, alle am Projekt unmittelbar Beteiligten sowie eine wachsende Zahl an Interessierten sehen der Vernissage am 05.07.207 mit Spannung entgegen. Bislang wird ein Foto als „Kostprobe“ gezeigt, alle anderen unterliegen strenger Geheimhaltung. Da die bisherigen Ergebnisse von großem ästhetischen Wert und Aussagekraft sind, werden alle Motive parallel als Postkarte herausgebracht.

Zusammenfassend können wir sagen, dass der Name Elisabeth Büchsel, über den Rahmen der offiziellen Veranstaltungen anlässlich ihres Geburtstages auf der Insel Hiddensee hinaus, inzwischen jeder Schülerin und jedem Schüler unserer Schule bekannt ist. Und dass wir mit unserer Begeisterung und unserem Engagement viele Menschen neugierig auf eine moderne Art der Auseinandersetzung mit der Malerin machen konnten. „Tante Büchsel“ ist zurück!

Stürmisches Wetter am Strand und eine ganze Crew im Einsatz.

Fischerfrau Emma mit ihren Kindern Hanni und Klara.

Hintergrund, Modell und Modelle, Hundetrainerin Bianca mit Sunny… Alles nahezu perfekt.

Aber die Ohren!

Zweiter Versuch mit zweitem Hund. Desaster, da Koda nicht hören will oder kann.

Willkommene Unterbrechung des Shootings. Pascal darf sich endlich mal bewegen.

Caroline vergleicht, vielseitig beraten, den Originalabzug mit dem Modell.

Und Helene sitzt und sitzt und sitzt - und hält ganz still. Danke, Helene!

Nachtrag

Mittlerweile ist die Spendenbeteiligung so hoch, dass eine hochwertige Fotokamera angeschafft werden konnte. Die anleitende Fotografin hat über die eigene Begeisterung an diesem Projekt hinaus eine Foto- AG für das kommende Schuljahr in Aussicht gestellt. Das große öffentliche Interesse an unserem Projekt sowie die Leihgaben an historischen Kleidungsstücken erlaubt es uns, alle dreizehn geplanten Fotografien in vollem Umfang umzusetzen. Voraussichtlich wird selbst ein für das  Foto „Hiddenseer Fischerfrauen am Strand“ notwendige Segelschiff an der geplanten Location vor Ort sein, um das Bild so authentisch wie möglich wirken zu lassen.

Nachtrag zum Nachtrag

Es ist uns doch nicht geglückt, das passende Segelboot zur passenden Zeit an Ort und Stelle zu beordern. Der Wind… Um das Bild dennoch so authentisch wie möglich wirken zu lassen, hat unsere Meisterschülerin der Pinselkunst, Cora Krüger, das Segelboot nebst Besatzung auf dem Papier auferstehen lassen. So konnte es von der Profifrau eingefügt werden.

Wir danken allen Unterstützern und Spendern des Projektes für das bedingungslose Vertrauen in unsere Arbeit und die tatkräftige Unterstützung mit zeitlichen Ressourcen sowie  sachlichen und finanziellen Mitteln.

Grit Günther / Susanne Schwarz

Leiterin des Projektes / Fotografin